Online-Kurs: Demenz vorbeugen
... Risikofaktoren erkennen ... aktiv handeln
Entdecken Sie, wie Sie wissenschaftlich fundiert und alltagstauglich das Risiko für Demenz deutlich senken können.
01 — Schauen Sie, ob Sie dazu gehören
Für wen ist dieser Kurs gedacht?
Für alle, die geistig fit bleiben möchten – in jedem Alter. Für Menschen mit familiärer Vorbelastung. Für Angehörige, die Betroffene aktiv unterstützen wollen. Für Gesundheitsbewusste, die rechtzeitig vorsorgen möchten.
02 — Lernen Sie den Kursautor kennen
Hey, ich bin Dr. Tiefenbacher, Ihr Experte von demenz-vorbeugen.de
Ich bin ein erfahrener Neurologe, der leidenschaftlich daran interessiert ist, Menschen zu ihrem vollen Potenzial zu verhelfen.
Was Sie lernen werden:
-
Welche Risikofaktoren das Demenz-Risiko erhöhen
-
Wie Sie sich gehirngesund ernähren
-
Welche Bewegungsformen Ihr Gehirn aktiv halten
-
Wie geistiges Training funktioniert
-
Wie guter Schlaf und Stressabbau Ihr Gehirn schützen
-
Wie soziale Kontakte Ihre geistige Fitness erhalten
-
Wie Sie einen persönlichen Präventionsplan erstellen

Mitgliedschaft bei:
03 — Kurs-Module
Alle wichtigen Themen für Sie auf den Punkt gebracht – kompakt, verständlich und praxisnah.
In diesem Kurs erhalten Sie fundiertes Wissen und praxiserprobte Strategien zur gezielten Vorbeugung von Demenz – basierend auf den neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.

Modul 1
Einführung in Demenz und Prävention 7 Lektionen, 1 Quiz
Lernen Sie, was Demenz ist, welche Formen es gibt und welche Risikofaktoren Sie beeinflussen können – die Grundlage für wirksame Prävention und ein gesundes Gehirn.
-
Am Ende dieser Lektion werden Sie verstehen, was Demenz ist und welche Merkmale sie kennzeichnen.
-
Video zum Thema "Was ist eine Demenz?"
-
In dieser Lektion werden Sie die Rolle eines Selbsttests zur Früherkennung von Demenz kennenlernen und durchführen und die Ergebnisse des Tests korrekt interpretieren.
-
Die Demenz ist kein einheitliches Krankheitsbild, sondern umfasst verschiedene Erkrankungen, die jeweils unterschiedliche Ursachen und Symptome aufweisen können.
-
Frühwarnzeichen einer Demenzerkrankung können oft subtil und schleichend sein, sodass sie zunächst als normale Alterserscheinungen abgetan werden.
-
Die genetische Veranlagung spielt bei einigen Demenzerkrankungen eine Rolle, vor allem bei der Alzheimer-Krankheit. Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass genetische Faktoren nur einen Teil des Risikos ausmachen.
-
Während genetische Faktoren eine Rolle bei der Entstehung von Demenz spielen, sind die meisten Risikofaktoren für Demenz beeinflussbar.
-
Dieses Quiz hilft dabei, das Wissen aus Modul 1 zu festigen und ein tieferes Verständnis der Demenz, ihrer Risikofaktoren und präventiven Maßnahmen zu gewinnen.

Modul 2
Kognitive und körperliche Aktivität 6 Lektionen, 1 Quiz
Erfahren Sie, wie geistige und körperliche Aktivitäten Ihr Gehirn stärken. Mit einfachen Übungen fördern Sie Konzentration, Gedächtnis und Ihre geistige Gesundheit.
-
Kognitive Aktivität spielt eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung und Förderung der Gehirngesundheit. Regelmäßige geistige Stimulation verringert das Demenzrisiko.
-
Kognitives Training bezieht sich auf gezielte Übungen und Aktivitäten, die darauf abzielen, verschiedene kognitive Funktionen des Gehirns zu stärken.
-
Diese Lektion gibt einen fundierten Überblick über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema lebenslanges Lernen und dessen Wirkung auf das Demenz-Risiko.
-
Körperliche Aktivität stärkt nicht nur den Körper, sondern hat auch zahlreiche Vorteile für das Gehirn.
-
Körperliche Aktivität unterstützt die Bildung neuer neuronaler Verbindungen und wirkt präventiv gegen kognitive Beeinträchtigungen im Alter.
-
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und viele Gesundheitsexperten empfehlen daher mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche.
-
Dieses Quiz hilft, die wichtigsten Punkte des Moduls 2 über körperliche Aktivität und ihre Vorteile für die Gehirngesundheit zu wiederholen.

Modul 3
Ernährung und Demenz-Prävention 5 Lektionen, 1 Quiz
Lernen Sie, wie eine ausgewogene Ernährung mit Omega-3, Vitaminen und Antioxidantien Ihre Gehirngesundheit unterstützt und zur Vorbeugung von Demenz beitragen kann.
-
Die Mittelmeerdiät ist ein Ernährungsmuster, das auf den traditionellen Essgewohnheiten der Mittelmeerländer, insbesondere Italien, Griechenland und Spanien, basiert.
-
Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Polyphenole haben sich als besonders wertvoll für die Gehirngesundheit erwiesen.
-
Vitamine spielen eine entscheidende Rolle für das reibungslose Funktionieren des Gehirns.
-
Studien zeigen, dass Menschen mit Diabetes ein signifikant höheres Risiko haben, an Demenz zu erkranken.
-
Erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie durch Ernährung, Bewegung und Alltagsroutinen Ihren Blutzucker stabil halten und einer Insulinresistenz gezielt vorbeugen können.
-
Dieses Quiz fasst die wichtigsten Inhalte des Moduls 3 zum Thema Blutzuckerstabilisierung, Diabetesprävention und kognitive Gesundheit zusammen.

Modul 4
Herz-Kreislauf-Gesundheit und Demenz 4 Lektionen, 1 Quiz
Erfahren Sie, wie Bluthochdruck, Cholesterin und Herzgesundheit mit Demenz zusammenhängen – und wie Sie Ihr Gehirn durch gezielte Maßnahmen aktiv schützen können.
-
Verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, ein erhöhter Cholesterinspiegel und Herzkrankheiten führen zu einer verringerten Durchblutung des Gehirns.
-
Arteriosklerose ist ein Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erhöht auch das Risiko für Demenz.
-
Ein hoher Blutdruck und ein erhöhter Cholesterinspiegel gehören zu den Hauptfaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die wiederum das Risiko für Demenz und andere kognitive Beeinträchtigungen erhöhen.
-
Faktoren wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und chronischer Stress erhöhen das Risiko für Bluthochdruck, Arterienverkalkung und andere Herzkrankheiten.
-
Dieses Quiz fasst die wichtigsten Inhalte des Moduls 4 zur Förderung der Herzgesundheit, zur Blutdruck- und Cholesterinkontrolle sowie zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen.

Modul 5
Soziale Kontakte und kognitive Gesundheit 5 Lektionen, 1 Quiz
Entdecken Sie, wie soziale Beziehungen das Gehirn stärken, Einsamkeit das Demenzrisiko erhöht – und wie Sie aktiv Ihr soziales Netzwerk im Alltag pflegen können.
-
Studien zeigen, dass soziale Isolation und Einsamkeit nicht nur das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch das Risiko für Demenz und kognitive Beeinträchtigungen erhöhen können.
-
Studien zeigen, dass Einsamkeit das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Demenz erhöht.
-
Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig an sozialen Aktivitäten teilnehmen, ein geringeres Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Demenz haben.
-
Familie und enge soziale Kontakte sind grundlegend für das emotionale Wohlbefinden und die geistige Gesundheit.
-
Mit zunehmendem Alter werden soziale Netzwerke besonders wertvoll, da sie emotionale Unterstützung bieten und praktische Hilfe im Alltag ermöglichen.
-
Dieses Quiz fasst die wichtigsten Inhalte des Moduls 5 zur Bedeutung von sozialen Netzwerken, familiären Bindungen und gegenseitiger Unterstützung im Alter zusammen.

Modul 6
Schlaf und Demenz-Prävention 4 Lektionen, 1 Quiz
Erfahren Sie, wie gesunder Schlaf die Gehirnreinigung unterstützt, das Gedächtnis stärkt und Demenz vorbeugt – mit praktischen Tipps für besseren Schlaf und stabile Schlafrhythmen.
-
Diese Lektion zeigt, wie eng die Schlafqualität mit der Gesundheit des Gehirns verknüpft ist, und bietet praktische Ansätze, um die Schlafgewohnheiten zu verbessern und das Risiko für Alzheimer zu senken.
-
REM-Schlaf und Tiefschlaf spielen eine entscheidende Rolle für die Gedächtnisbildung und die allgemeine Hirngesundheit.
-
Guter Schlaf ist essenziell für die körperliche und geistige Erholung. Er fördert das Immunsystem, unterstützt das Gedächtnis und trägt zu emotionalem Wohlbefinden bei.
-
Chronischer Schlafmangel beeinträchtigt die Lebensqualität und das Wohlbefinden erheblich und kann langfristig das Risiko für gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck und Depression erhöhen.
-
Dieses Quiz fasst die wichtigsten Inhalte des Moduls 6 zur Schlafhygiene, Atemtechniken, Meditation und weiteren schlaffördernden Strategien zusammen.

Modul 7
Stressmanagement und mentale Gesundheit 4 Lektionen, 1 Quiz
Lernen Sie, wie chronischer Stress das Demen-Risiko erhöht – und wie Sie mit Atemübungen, Achtsamkeit und einfachen Routinen Ihre mentale Gesundheit nachhaltig stärken können.
-
Der Hippocampus spielt eine zentrale Rolle bei der Gedächtnisbildung, insbesondere beim Übergang von Kurzzeit- zu Langzeiterinnerungen.
-
Studien zeigen, dass Menschen, die anhaltendem Stress ausgesetzt sind, ein höheres Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Demenzerkrankungen haben.
-
Durch gezielte Entspannungstechniken können die Stresshormone gesenkt, das Nervensystem beruhigt und das allgemeine Wohlbefinden gefördert werden.
-
Durch regelmäßige Übungen zur Stressreduktion und Resilienzstärkung kann die emotionale Stabilität verbessert und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen erhöht werden.
-
Dieses Quiz fasst die wichtigsten Inhalte des Moduls 7 zur Stressbewältigung, Achtsamkeit, Atemtechniken und Resilienzstärkung zusammen und hilft, das Verständnis für die vorgestellten Techniken zu vertiefen.

Modul 8
Vermeidung von Risikoverhalten 4 Lektionen, 1 Quiz
Erfahren Sie, wie Rauchen, Alkoholkonsum und ungesunde Gewohnheiten das Demenz-Risiko erhöhen – und wie Sie Schritt für Schritt schädliches Verhalten dauerhaft verändern können.
-
Rauchen ist eine bekannte Ursache für zahlreiche gesundheitliche Probleme, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Krebs, aber es mindert auch die Gesundheit des Gehirns.
-
Alkohol ist eine psychoaktive Substanz, die direkt auf das zentrale Nervensystem wirkt und die Kommunikation zwischen den Nervenzellen beeinflusst.
-
Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum schädigen die Gesundheit und können langfristig zu schweren Erkrankungen führen.
-
Das Aufgeben schädlicher Gewohnheiten wie Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum ist eine große Herausforderung, bei der unterstützende Angebote von erheblichem Nutzen sein können.
-
Dieses Quiz fasst die wichtigsten Inhalte des Moduls 8 zur Reduzierung von Rauchen und Alkoholkonsum, den gesundheitlichen Vorteilen sowie den Unterstützungsangeboten zusammen.

Modul 9
Praxisbeispiele und Fallstudien 3 Lektionen, 1 Quiz
Lernen Sie aus Fallbeispielen, wie Menschen durch gezielte Lebensstiländerungen ihr Demenz-Risiko gesenkt haben – motivierend, alltagsnah und wissenschaftlich fundiert.
-
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass gesunde Lebensgewohnheiten das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Demenzerkrankungen verringern können.
-
Präventionsprojekte zur Reduktion des Demenz-Risikos sind in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen, da die Anzahl an Menschen mit Demenz-Erkrankungen stetig steigt.
-
Die neuesten Forschungsergebnisse zeigen, dass Lebensstiländerungen das Demenz-Risiko verringern und ein kombiniertes Programm aus Bewegung, Ernährung, mentaler und sozialer Aktivität vielversprechende Vorteile bietet.
-
Dieses Quiz fasst die wichtigsten Inhalte des Moduls 9 zusammen.

Modul 10
Abschluss und nachhaltige Verhaltensänderung 4 Lektionen, 1 Quiz
Festigen Sie Ihr Wissen, erstellen Sie Ihren persönlichen Präventionsplan und lernen Sie Strategien kennen, um gesunde Gewohnheiten langfristig beizubehalten und umzusetzen.
-
Lektion 10.1.: Erstellung eines personalisierten Präventionsplans zur Reduzierung des Demenz-Risikos
Ein personalisierter Präventionsplan berücksichtigt individuelle Lebensgewohnheiten und Gesundheitszustände, um gezielte Maßnahmen zur Risikoreduktion zu entwickeln.
-
Das Setzen klarer, realistischer und erreichbarer Ziele ist entscheidend, um nachhaltige Veränderungen zu implementieren und die Gehirngesundheit zu fördern.
-
Verhaltensänderungen erfordern nicht nur den Entschluss zur Veränderung, sondern auch die kontinuierliche Motivation, neue Gewohnheiten zu etablieren und beizubehalten.
-
Studien haben gezeigt, dass soziale Unterstützung durch Freunde, Familie und Gruppen einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Lebensstilveränderungen hat.
-
Dieses Quiz fasst die wichtigsten Inhalte des Moduls 10 zusammen.
04 — Bonus-Inhalte
Im Paket enthalten
Erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte, darunter Updates, interaktive Quizfragen und ein unterstützendes Community-Forum.

Online-Kurs
Dieser Kurs vermittelt wissenschaftlich fundierte Strategien, mit denen Sie gezielt Ihr Demenz-Risiko senken und Ihre geistige Leistungsfähigkeit stärken können.

Interaktive Quizze
Die Quizze zu jedem Modul ermöglichen Ihnen, Ihr Wissen zu überprüfen und zu festigen, um dieses im Alltag zu festigen.

Downloads / Ressourcen
Erhalten Sie wertvolle Zusatzmaterialien wie Checklisten, Übungsanleitungen, Links und Arbeitsvorlagen.
05 — Ausgewählte Erfahrungsberichte
Lesen Sie die Bewertungen anderer Kursteilnehmer
Erfahren Sie, wie zufriedene Kursteilnehmer ihre Fähigkeiten verändert und bemerkenswerte Ergebnisse erzielt haben.
"Der Kurs hat mir wirklich die Augen geöffnet. Ich hatte immer wieder Gedanken daran, ob ich später einmal wie mein Vater an Demenz erkranken könnte. Die Kurs-Inhalte haben mir nicht nur fundiertes Wissen vermittelt, sondern vor allem gezeigt, was ich konkret tun kann – und zwar jeden Tag. Ich habe meine Ernährung umgestellt, bewege mich regelmäßig und mache jetzt gezielt Übungen für mein Gedächtnis. Besonders gefallen hat mir, dass alles sehr verständlich erklärt ist und sich gut in den Alltag integrieren lässt."

Markus S.
Kursteilnehmer
„Als meine Mutter an Demenz erkrankte, wurde mir klar, wie wichtig Vorsorge ist. Der Kurs war für mich ein echter Wendepunkt. Endlich habe ich verständliche, fundierte Informationen bekommen – und vor allem: konkrete Schritte, die ich direkt umsetzen kann. Ich schätze besonders, dass der Kurs ganzheitlich ist. Es geht nicht nur um Theorie, sondern um machbare Veränderungen in Bewegung, Ernährung, Schlaf und Stressmanagement. Die Checklisten und Übungen sind super alltagstauglich, und ich habe mich nie überfordert gefühlt."

Claudia W.
Kursteilnehmerin
„Ich habe den Kurs mit großem Interesse durchgearbeitet – und bin wirklich begeistert. Die Inhalte sind fachlich fundiert, aber gleichzeitig leicht verständlich erklärt. Besonders hilfreich fand ich, dass der Kurs nicht nur über Risiken aufklärt, sondern ganz konkret zeigt, was ich in meinem Alltag verändern kann: Bewegung, Ernährung, geistige Aktivität, Schlaf – alles wird praxisnah vermittelt. Ich habe inzwischen einige Gewohnheiten angepasst, esse bewusster, bewege mich mehr und habe sogar angefangen, regelmäßig Gedächtnisübungen zu machen."

Stefan H.
Kursteilnehmer
06 — Kaufen Sie den Kurs
Behalten Sie einen gesunden und klaren Geist.
Starten Sie jetzt – sichern Sie sich den Kurs „Demenz vorbeugen“ und stärken Sie Ihre geistige Gesundheit nachhaltig!
Einmalzahlung (inkl. MwSt)
Herunterladbare Ressourcen, Bonusinhalte, interaktive Quizze
- 12 Monate Zugang zum Online-Kurs
- Ratenzahlung möglich
- Bonus-Inhalte
- Downloads / Ressourcen
- Interaktive Quizze
- Kurs-eigene App
- Teilnahme-Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss
07 — Häufige Fragen
Offene Fragen? Ich bin gerne für Sie da.
Erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu meinem Kurs, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, bevor Sie sich auf Ihre Lernreise begeben.
Sie können den Online-Kurs mit dem Smartphone, Tablet, Laptop oder dem PC mit der Kurs-eigenen App absolvieren.
Absolut! Mein Kurs richtet sich an alle Könnerstufen, vom Anfänger bis zum erfahrenen Profi.
Sie haben 12 Monate Zugriff auf alle Kursmaterialien, einschließlich zukünftiger Updates.
Ja, das kurspezifische Community-Forum bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Kursteilnehmern zu verbinden, Erkenntnisse auszutauschen und Rat zu suchen.
Bei technischen Problemen stehe ich Ihnen umgehend zur Verfügung.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mein Kurs deckt alles ab, von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Inhalten.
Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre neu erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse nachweisen können.